DIE VERANSTALTUNG
ARCHITECT MEETS INNOVATIONS
Entdecken Sie die inspirierendsten Innovationen, sorgfältig ausgewählt von einer Jury aus Architekten und Innenarchitekten. Diese Innovationen decken das gesamte Spektrum der Baubranche ab, von Innenausbau und Bausystemen bis hin zu Rohbau und Technik.
Demnächst in Ihrer Region
Eine erfolgreiche erste Veranstaltung
Die Organisatoren der ARCHITECT@WORK-Veranstaltungen sind stolz auf den Erfolg der ersten Ausgabe, die am 20. und 21. November 2024 im Beaulieu Lausanne stattfand.
Diese Fachveranstaltung hat bei allen Architekturschaffenden grosse Begeisterung ausgelöst und nicht weniger als 1'802 Besucherinnen und Besucher empfangen.
Laut Umfragen freuten sich die Aussteller über die aussergewöhnliche Sichtbarkeit ihrer Innovationen und die geknüpften Kontakte. Die Besucher schätzten das freundliche Format, das den Austausch förderte, den VIP-Empfang, der allen vorbehalten war, sowie die Qualität und Relevanz der präsentierten Produkte, der Ausstellungen und der Vorträge.
ARCHITECT@WORK LAUSANNE bestätigt damit seinen Status als Referenzveranstaltung für Architekten und Planer in der Westschweiz.
Rahmenprogramm - "Nachhaltigkeit : Fortschritte und Herausforderungen"
Die Wahl des Themas ""Nachhaltigkeit: Fortschritte und Herausforderungen" für die erste Ausgabe von ARCHITECT@WORK LAUSANNE spiegelt die wachsende Bedeutung nachhaltiger Architektur bei der Bewältigung aktueller Umweltprobleme wider. In der Schweiz, einem Land, das bei ökologischen Initiativen eine Vorreiterrolle einnimmt, hebt dieses Thema neue Innovationen und Lösungen hervor, die den CO2-Fußabdruck von Gebäuden reduzieren, die Energieeffizienz fördern und die natürlichen Ressourcen erhalten.
Die Veranstaltung lädt Architekten, Designer und Baufachleute ein, sich nicht nur mit technologischen Fortschritten, sondern auch mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Vorschriften, neuen Materialien und der Anpassung an den Klimawandel auseinanderzusetzen. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema bei der Gestaltung der gebauten Umwelt, und dieses Thema fördert den entscheidenden Dialog zum Aufbau einer widerstandsfähigen und umweltfreundlichen Zukunft."