25AWX_Banner_Inspiration_V7.png
MATERIALS

Leichtbau mit Holzwerkstoffen

Erscheinungsdatum: 26.11.2024

von Hannes Bäuerle, raumprobe

Lightweight Construction_10641-63-04 (8).jpg


Um leichte und dennoch stabile Bauwerke umzusetzen, ist der nachwachsende Rohstoff Holz ein echtes Multitalent. Mit einer großen Anzahl an Holzwerkstoffen wie Sperrholz, Faserplatten, Spanplatten oder Verbundwerkstoffen lässt sich jede Menge Gewicht einsparen. Zusätzlich wird mit Holz-Leichtbau im Bauwesen, Möbelbau bis hin zum Fahrzeugbau auch die natürliche Ressource möglichst effizient eingesetzt und damit wertvolle Ressourcen gespart. Ein weiterer Vorteil von Leichtbau mit Holzwerkstoffen liegt in dem hohen Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis, was bedeutet, dass sie relativ leicht sind, aber dennoch eine gute strukturelle Stabilität bieten. In Kombination ergeben sich sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile, von den gestalterischen Aspekten ganz zu schweigen.

 

Guter Schraubenauszugswert

Keilgezinkten Leicht-Tischlerplatten mit hoher Oberflächenruhe bieten neue Möglichkeiten im Messe-, Theater- und Bühnenbau sowie im Möbel- und Innenausbau durch massive Gewichtseinsparung trotz hoher Festigkeit (4400 N/mm²) und leichtem Handling mit gutem Schraubenauszugswert (1400 N/mm²)

 

Lightweight Construction_10641-63-04 (3).jpg

Tischlerplatten und Sperrholz aus der leichten und schnell nachwachsenden Holzart Albasia-Falcata.

Das leichteste Holz der Welt

Kiri-Holz, auch als Paulownia-Holz bekannt, gilt als eines der leichtesten Hölzer der Welt. Mit einem Gewicht von nur etwa 270 kg/m spart Kiri ordentlich Transport- und Energiekosten. Aufgrund seiner wabenförmigen Zellstruktur ist das Vollholz in Relation zu seinem Gewicht sehr fest und stabil. Außerdem zeichnet es sich durch ein äußerst geringes Quell- und Schwindverhalten aus und wirkt auch dämmend, ist dimensionsstabil und wetterfest. Bei guter Pflege der Kiri-Bäume während des Wachstums ein vollständig astreines Sortiment ermöglicht.

Lightweight Construction_10641-63-04 (6).jpg

In Europa angebaute Paulownia-Plantagen

Feuchtigkeitsprobleme im Dachbereich vermeiden

Die diffusionsoffene Holzfaserplatte wurde speziell für die Anwendung als Unterdeckplatte bei geneigten Dächern entwickelt. Die Platte bietet dank des optimierten Oberflächenschutzes eine effektive Lösung für den Schutz des Dachstuhls und der Dämmung vor äußeren Einflüssen wie Regen, Schnee und Wind. Sie kommt als mittragende Beplankung zur Stabilisierung von knick- oder kippgefährdeten Rippen sowie als zweite wasserableitende Schicht zum Einsatz, während sie gleichzeitig eine hohe Diffusionsfähigkeit für Wasserdampf ermöglicht.

Lightweight Construction_10641-63-04 (1).jpg

Stabile, aussteifende und mittragende Beplankung in Dach und Wand.


Naturholz-Akustikplatten

Für wohngesunde Räume mit guter Akustik eignen sich diese dampfdiffusionsoffenen Akustikplatten da sie frei von Schadstoffen und lungengängigen Fasern sind. Die Schallabsorptionsfläche ist gem. EN 11654: C & D. Der Schallabsorptionsgrad ist gem. EN 11654: aw 0,55 bis 0,70. Der Mehrschichtaufbau besteht aus einer Massivholz-Decklage in 3,6mm Stärke und integrierten Weichfaserabsorbern. Das Produkt wird durch kreuzweise Verleimung formstabil. Gestalterisch kann zwischen zwei unterschiedlichen dekorativen Schlitzgeometrien und vier verschiedenen Holzarten gewählt werden.

Lightweight Construction_10641-63-04 (2).jpg

Integrierter Absorber mit geringem Flächengewicht und einfacher Montage.

Elementbauweise mit bis zu 18 Meter langen Platten

Ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen in ökologischer Massivholzbauweise ist das Swiss Krono Magnumboard OSB-System. Der natürliche Rohstoff Holz und innovative Technik treffen aufeinander und so kombiniert das System die Vorteile des einschaligen Massivbaus mit denen der traditionellen Holzbauweise und umgeht damit Schwachstellen wie Fugen, Materialwechsel, Baufeuchte und lange Bauzeiten. Auch das ist ein gewichtiger Aspekt von Leichtbau, ganz im Sinne von LEICHT.BAUEN

 

Lightweight Construction_10641-63-04 (5).JPG

Hoher Vorfertigungsgrad von Elementen und Modulen verkürzt die Bauphase

Leicht bauen wird begreifbar - Sonderschau LEICHT.BAU 

Zusätzlich zu den hier vorgestellten Leichtbauhölzern zeigt die umfassende Sonderschau auf der ARCHITECT@WORK München anhand von über 100 ausgesuchten Materialmustern und besonderen Exponaten wie vielfältig LEICHT.BAU heute ist. Interaktive Stationen und Experimente laden zum Ausprobieren ein. Konzipiert als Lern- und Erlebniswelt macht die Sonderschau das leichte Bauen von heute und morgen erfahrbar.

 

Rubriken der Sonderschau LEICHT.BAU

  • Gewichtsreduktion

  • Ressourceneffiziente Werkstoffe

  • Verbundwerkstoffe

  • Sandwichmaterialien und Wabenkerne

  • Niederkomplex, Materialfügung, Schnittstellenoptimierung

Lightweight Construction_10641-63-04 (9).jpg

 

Alle Bilder: © raumprobe 

SCHLIESSEN

NACHRICHT SENDEN
0/500 Zeichen